Fußverkehrs-Check 2025 in Neuler
Fußverkehrs-Check 2025 in Neuler
Die Gemeinde Neuler möchte die Bedingungen für das Zufußgehen verbessern und hat sich daher für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks Baden-Württemberg beworben. Die Fußverkehrs-Checks bringen die Förderung des Fußverkehrs auf lokaler Ebene entscheidend voran und rücken die Belange der zu Fuß Gehenden stärker in das Bewusstsein von Politik und Verwaltung. Nach der Auswahl durch eine Fachjury ist Neuler eine von 15 Kommunen, die an dem vom Ministerium für Verkehr finanzierten Projekt teilnehmen.
Die Fußverkehrs-Checks stehen unter dem Motto „Gehwege frei räumen“. Demnach liegt der Schwerpunkt auf Nutzungskonflikten auf dem Gehweg: Gegenwärtig dienen viele Gehwege an zu vielen Stellen als Abstellflächen für mobile und stationäre Objekte wie etwa Mülltonnen, Verkehrsschilder, Masten, aber auch parkende Fahrräder, Roller oder Autos. Diese schränken den aktiven Gehbereich und die Sichtbeziehungen für Fußgängerinnen und Fußgänger oftmals deutlich ein und machen das Gehen unattraktiv oder sogar gefährlich. Ein besonderer Blick soll auch die Verbesserung des Fußverkehrs für Menschen mit Einschränkungen gelegt werden.
Bei den Fußverkehrs-Checks diskutieren Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Politik und Verwaltung die Belange des Fußverkehrs. Ziel ist es, die Bedürfnisse der zu Fuß Gehenden mehr in das Bewusstsein zu rücken und zu berücksichtigen. Je mehr Bewohnerinnen und Bewohner aus Neuler zu Fuß gehen und das Auto stehen lassen, desto eher sinken Schadstoff- und Lärmbelästigung und desto mehr verbessern sich die Aufenthalts- und Luftqualität.
Kern des Fußverkehrs-Checks sind zwei Begehungen, bei denen die Situation für Fußgängerinnen und Fußgänger vor Ort analysiert und bewertet wird. Die 1. Begehung ist offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam werden Ideen und Lösungsansätze für Probleme entwickelt. Typische Fragestellungen sind zum Beispiel: Wo ist der Bürgersteig zu eng, wo eine sichere Straßenquerung erforderlich, wo eine (bessere) Beleuchtung sinnvoll? Um passende und hilfreiche Maßnahmen zu entwickeln, wollen wir viele unterschiedliche Meinungen einbeziehen. Die 2. Begehung erfolgt mit einer Schulklasse der Brühlschule Neuler und soll einen besonderen Blick auf den Schulweg werfen. Bei einem Abschlussworkshop im November werden die Inhalte und Ergebnisse der Begehungen zusammenfassend vorgestellt und erste Lösungsansätze und mögliche Maßnahmen vertieft erörtert. In der Umsetzung des Projekts wird Neuler vom Fachbüro Planersocietät unterstützt.
Einladung zum Mitmachen!
Wir, die Gemeinde Neuler, sind an Ihren Erfahrungen interessiert, die Sie täglich beim zu Fuß Gehen machen, und laden Sie herzlich ein, sich beim Fußverkehrs-Check Baden-Württemberg einzubringen. Um die notwendige Kontinuität in der Diskussion gewährleisten zu können, ist eine Teilnahme an möglichst allen öffentlichen Terminen des Fußverkehrs-Checks – Auftaktworkshop, Öffentliche Begehung, Abschlussworkshop – wünschenswert, aber nicht verpflichtend.
Wer am Auftaktworkshop nicht teilnehmen kann, kann eine Rückmeldung auch per E-Mail an gemeinde@neuler.de senden.
Die Termine im Überblick:
Auftaktworkshop
Datum: Dienstag, 15.07.2025
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Brühlschule Neuler
Öffentliche Begehung
Datum: Dienstag, 23.09.2025
Uhrzeit: 18 Uhr
Treffpunkt: noch offen
Abschlussworkshop:
Datum: Mittwoch, 05.11.2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: noch offen
Wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne:
Herrn Julian Kohler
Julian.kohler@neuler.de / 07961/9044-27